Ziel des Kurses:
Der Kursteilnehmer kennt die Legionellen-Problematik. Er ist nach Abschluss
des Kurses in der Lage zusammen mit der Firma Gössi AG, Legionellen-
freie Warmwasser-Konzeptionen zu planen und zu erstellen.
Zu den Themen des Kurses:
Vorstellung der Firma Gössi AG
Die Zusammenarbeit zwischen der Gössi AG und dem Haustechnikplaner.
Die heutige Legionellen-Situation in der Schweiz.
Alles Wissenswerte über die Legionellen.
Die gesetzlich zulässigen Höchstwerte von Legionellen in öffentlichen Bauten und Spitälern.
Welches ist der Wirt der Legionellen und was bewirkt er.
Welche sechs Massnahmen sind für eine Legionellen freie WW-Konzeption notwendig.
Was ist die Aufgabe und Funktion des Feinfilters.
Welche Wirkung wird mit der physikalischen Wasserbehandlung erreicht und ist
eine solche Behandlung sinnvoll, gerechtfertigt und notwendig.
Was sind Frischwasserstationen und sind diese in Bezug auf Legionellen geeignet.
Ist der WW-Speicher in Bezug auf Legionellen geeigneter.
Warum braucht es eine Verweilzeit im WW-Speicher und was bewirkt diese.
Was heisst Temperatur-Schichtungsspeicher und wie funktioniert er.
Warum ist eine konstante Warmwasser-Temperatur von 64°C notwendig.
Welche Bedeutung hat die Temperatur Schichtung im WW-Speicher.
Wie erreiche ich eine optimale Temperaturschichtung im WW-Speicher.
Welche Warmwassertemperaturen sind im Leitungsnetz und den
Auslaufarmaturen sinnvoll und notwendig.
Wie plane und lege ich die Zirkulationsleitungen aus.
Sind bei der Zirkulationsleitung thermische Ventile überhaupt notwendig
Wie erzeuge ich eine thermische Desinfektion im Leitungsnetz und was bewirkt diese.
Wie schütze ich die Ausstossleitungen vor einer Legionellen-Kontamination.
Welches ist die Aufgabe der Kupfer- Silber Ionisierung und was bewirkt diese.
Wie entsteht ein Biofilm im Leitungsnetz und was hat dieser für Folgen.
Technische Lösungen:
Anlässlich dieses Kurses werden verschiedenste Legionellen freie und energiesparende Fallbeispiele aus der Praxis mit Wärmepumpen diskutiert und eine Energiezentrale in
einem Wohn- und Geschäftshaus mit Grundwasserwärmepumpe und separater Duplex-Wärmepumpe für die Erwärmung des Warmwassers mit Zirkulationsverlustdeckung besichtigt.
Nächstes Kurs-Datum
21. November 2025
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sofern die Kursbeschreibung oben Ihr Interesse geweckt hat, sollten Sie nicht zögern, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir merken Sie dann gerne bereits für den nächsten Kurs vor.
